#dufüruns
#wirfürdich
Starte jetzt deine Ausbildung bei der enni.
Kfz-Mechatroniker/- in
mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Für dich hat ein Auto nicht nur ein Gaspedal, sondern auch eine Motorhaube, unter der es viel zu entdecken gibt? Prima! Denn als Kfz-Mechatroniker/-in bist du zuständig für die Pflege, Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen. Du arbeitest mit vielen verschiedenen Teilen und Systemen wie Motoren, Getrieben, Bremsen und elektrischen Systemen. Einer deiner wichtigsten Jobs ist es, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Das bedeutet, dass du den Motor ölst, Bremsbeläge und -scheiben überprüfst und elektrische Systeme kontrollierst, um sicherzustellen, dass das Auto immer gut läuft. Gibt’s ein Problem, ist es deine Aufgabe, die Ursache zu finden und zu beheben. Außerdem bringen Kfz-Mechatroniker/-innen Autos auf den neuesten Stand, bauen also auch mal ein neues Navi ein oder pimpen die Soundanlage. Im Bereich Kfz-Mechatronik gibt verschiedene Schwerpunkte, etwa Elektromobilität, Tuning oder den Umbau älterer Pkw. Wir bilden den Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik aus. Dabei geht es um die Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Lastwagen, Bussen, Lieferwagen und anderen Nutzfahrzeugen, deren Technologien und Systeme oft komplexer und größer sind als bei Autos.
Der Fuhrpark der Enni ist beeindruckend. Vor allem die riesigen Nutzfahrzeuge wie Müllwagen und Kehrmaschinen sind mit viel Technik wie etwa Brems- und Lenkassistenten, Abgasreinigungssystemen oder auch Getriebesteuerungen ausgestattet. Die Kfz-Mechatroniker in unserer Werkstatt auf dem Betriebsgelände am Jostenhof prüfen diese komplexen mechatronischen Systeme und führen Reparaturen aus. Neben der Wartung der Fahrzeuge rüsten sie sie auch mit Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. So machen sie zum Beispiel im Winter aus den Kehrmaschinen Streuwagen oder Räumfahrzeuge. Die Kollegen in der Werkstatt sorgen dafür, dass der komplette Fuhrpark sicher und gut über die Straßen rollt. Unser Werkstatt-Team freut sich übrigens über weibliche Verstärkung. Denn auch wenn die Ausbildung hier ein typisches Jungs-Ding ist, gibt’s immer wieder auch junge Frauen, die sich für Fahrzeuge interessieren. Auch dann bist du bei uns genau richtig!
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik ist eine duale Ausbildung, die aus praktischer Arbeit in einer Werkstatt und theoretischem Unterricht in einer Berufsschule besteht. Unsere Azubis besuchen an zwei Tagen pro Woche das Berufskolleg für Technik in Moers sowie überbetriebliche Lehrgänge. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Nach eineinhalb Jahren legst du einen Zwischenprüfung ab, die Gesellenprüfung Teil eins. Am Ende der Ausbildung folgt Teil zwei mit einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. Nach bestanderen Prüfung bist du Geselle.
Im praktischen Teil der Ausbildung lernst du in unserer Werkstatt die verschiedenen Systeme und Technologien von Pkw und Nutzfahrzeugen kennen. Unter der Anleitung erfahrener Techniker übst du die Reparatur, Wartung und Instandhaltung an echten Fahrzeugen – vom kleinen E-Flitzer bis zum großen Müllwagen. Ob Bremsanlagen, Motoren und Getriebe – auch die elektrischen und hydraulischen Systeme sowie die Fahrzeugmechanik wollen überprüft werden. Und wenn’s mal eine Störung oder einen Defekt gibt, lernst du, wie man Fehler diagnostizierst und identifizierst. Dabei wendest du Mess- und Prüfgeräte an und nutzt technische Zeichnungen und Schaltpläne.
Im theoretischen Teil der Ausbildung werden die theoretischen Grundlagen der Kfz-Mechatronik vermittelt, einschließlich Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Informationstechnologie. In der Berufsschule erfährst du auch, welche gesetzlichen Anforderungen und Umweltstandard für Nutzfahrzeuge und wie du sicherstellen kannst, dass die Fahrzeuge den Anforderungen entsprechen.
Unser Werkstatt-Team ist groß. Da werden immer wieder Stellen frei. Wenn wir gut zueinander passen, hast du also gute Chancen, langfristig bei Enni zu bleiben. Nach deiner Ausbildung erhältst du den Gesellenbrief. Du hast dann die Möglichkeit, dich weiter zu spezialisieren und dich auf höhere Positionen innerhalb der Branche zu arbeiten – etwa als Meister. Oder du kannst dich selbstständig machen und deine eigene Werkstatt gründen.

Voraussetzungen
Hauptschulabschluss

Ausbildungszeit
dreieinhalb Jahre mit
dreimonatiger Probezeit,
Beginn am 1. August

Arbeitszeit
39 Stunden pro Woche

Berufsschule
Berufskolleg für Technik in Moers (zweimal die Woche), sowie überbetriebliche Lehrgänge

Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
Dein Profil
Klick dich jetzt durch das Profil-Rad und erfahre mehr.
Dass Nutzfahrzeuge nicht frei von Schmutz und Öl sind, ist kein Geheimnis. Du bist bereit, dir auch mal deine Hände dreckig zu machen. Aber keine Sorge, wir haben in der Werkstatt auch Seife.
Du kannst gut kommunizieren. Das hilft dir dabei, Kunden und Kollegen erfolgreich zu beraten und zu betreuen.
Als Kfz-Mechatroniker bist du für die Sicherheit von Nutzfahrzeugen und deren Fahrer verantwortlich, deshalb ist es wichtig, dass du sorgfältig arbeitest.
Du hast eine hohe Lernbereitschaft, da du während und auch nach der Ausbildung ständig neue Technologien und Systeme kennenlernen wirst.
Du kannst gut im Team arbeiten und tauschst dich gerne mit anderen Kfz-Mechatronikern und Mechatronik-Spezialisten aus.
Du hast gute Kenntnisse in Mathematik und brennst für Physik. So kannst du technische Zeichnungen und Schaltpläne verstehen und Messungen durchführen.
Du hast eine gewisse Technik-Affinität und handwerkliches Geschick, um komplexe technische Systeme zu verstehen und reparieren zu können.
Du hast (bald) mindestens einen Hauptschulabschluss in der Tasche und möglichst gute Noten in Mathe und Physik.
Wir für dich
Das bietet dir eine Ausbildung bei der enni.

Verdienst
überdurchschnittlich, auf Grundlage der Tarifverträge TVAöD und TVV

Perspektive
auf Übernahme nach deiner erfolgreichen Ausbildung

Klimaschutz
und nachhaltiges Handeln als Unternehmensziele

Wertschätzung
und ein respektvoller Umgang – willkommen sind bei uns alle Menschen

Arbeitsumfeld
modern, innovativ und digital, Duz-Kultur auf allen Ebenen

Verpflegung
mit kostenlosen Heißgetränken und Zuschuss zum Mittagsessen

Feste Arbeitszeiten
dank minutengenauer Zeiterfassung

Gesundheitsangebote
wie Betriebssport und attraktive Angebote über Onlineplattform
Jetzt bewerben